2025

HELLO NEIGHBOUR

Wir alle sind Teil von Nachbarschaften, in denen wir unsere Mitmenschen beobachten, den Kontakt suchen oder bewusst Distanz halten. Manchmal reiben wir uns aneinander, manchmal findet ein fruchtbarer Austausch statt. Doch was macht diese Gemeinschaft um uns herum eigentlich aus? BILDRAUSCH beschäftigt sich mit dem vielschichtigen Thema hello neighbour und thematisiert das Zusammenleben in all seinen Facetten.

Ob in den eigenen vier Wänden, entlang der gleichen Strasse oder innerhalb der Landesgrenzen - Nachbarschaft wird durch ein komplexes Geflecht aus Regeln, Mauern und oft unsichtbaren Grenzen strukturiert. Das lebendige Miteinander manifestiert sich im Grossen wie im Kleinen und wirft grundlegende Fragen auf: Wie begegnen wir dem 'Anderen'? Treten wir ihm mit Neugier und Offenheit entgegen oder reagieren wir mit Ablehnung und Vorurteilen? Wählen wir den Weg der Akzeptanz und des Verstehens oder verschliessen wir uns in Ignoranz? Unser Film- und Rahmenprogramm sind eine Einladung zum Austausch und zur Begegnung – eine Anregung, mit den Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen.

FILMPROGRAMM

Das Herzstück dieser Sektion bilden Filme, die durch künstlerisches Selbstbewusstsein, stilistischen Wagemut und eine gelungene eigene Stimme bestechen. Sie gewähren faszinierende Einblicke in fremde Lebensrealitäten und entwerfen kühne Visionen des filmischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit möglichen nachbarschaftlichen Beziehungen zieht sich als roter Faden durch das Programm und regt zum Entdecken an. Wie erleben wir das Fremde und das Eigene? Wo endet die bekannte Realität? Welchen Einfluss haben Politik, Architektur und soziale Strukturen auf unsere Identität?

Nach den Screenings laden Q&As mit den Filmschaffenden zum Austausch ein. Die Jury ehrt einen Film mit dem Peter-Liechti-Wanderpreis, während die Zuschauer*innen ihren Publikumsliebling wählen.

FOKUS

Was ist für dich eine gelungene Nachbarschaft? Was ist dir dabei besonders wichtig? Im Kino erleben wir die Gegensätze unterschiedlicher Wertvorstellungen aus sicherer Distanz. Echtes Zusammenleben entsteht im direkten Kontakt - von freundschaftlicher Hilfe bis hin zu Konflikten, im Extremfall bis zu unüberbrückbaren Gräben und Kriegen. Nachbarschaft bietet die Chance, vom Denken zum Handeln zu kommen und das Miteinander aktiv zu gestalten.

Der britische Filmemacher Marc Isaacs meistert diesen unmittelbaren Kontakt auf besondere Weise. In einer Hommage präsentieren wir eine Auswahl seiner Arbeiten. Seine Dokumentarfilme überraschen durch ihre Unmittelbarkeit und die Nähe zu seinen Protagonist*innen, die er an alltäglichen Orten findet. Oft allein filmend, bleibt Isaacs als Person in den Szenen präsent. Gepaart mit subtilem Humor erzeugen diese Begegnungen eine magische Intimität, die das Publikum unmittelbar einbezieht.

SHORTS

Das Kurzfilmprogramm fängt das Thema hello neighbour in seiner Essenz ein. In aller Kürze tauchen wir ein in die Möglichkeiten des Zusammenlebens, des Nebeneinanders und des Miteinanders. Acht Filme aus den Programmen Invisible Neighbours und Beloved Neighbours werden von einer Jury mit dem Kurzfilmpreis ausgezeichnet.

BELOVED NEIGHBOURS
Nebeneinander und Miteinander. Die Schweizer Filmschaffenden sprechen verschiedene Sprachen, beleuchten Eigenheiten und beobachten genau. 

INVISIBLE NEIGHBOURS
Sie leben und arbeiten in unserer direkten Umgebung, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen, kennen oder einen direkten Kontakt zu ihnen haben. 

CLOSE TOGETHER
Die Kurzfilme von Marc Isaacs bestechen durch ihre Authentizität, ihre intime Nähe zu den Protagonist*innen, ihren subtilen Humor und ihre Fähigkeit, das Besondere im Alltäglichen zu finden Er schafft es auf einzigartige Weise, die oft unsichtbaren Verbindungen und Momente des menschlichen Miteinanders sichtbar und spürbar zu machen.

STORIES OF NEIGHBOURS

Passend zum diesjährigen Fokus hello neighbour präsentieren wir gemeinsam mit Radio X unterhaltsame Kurzgeschichten: Sechs anonym gehaltene Personen erzählen absurde, lustige und bewegende Erlebnisse aus ihrer Nachbarschaft. Radio X sendet die Stories of Neighbours vom Montag, 23. Juni, bis Samstag, 28. Juni, täglich um 8 Uhr morgens.

Den Auftakt macht eine Geschichte über Ärger in der Nachbarschaft. Am Dienstag wird es traurig – es geht um einen Todesfall im Mietshaus. Mittwoch erwartet uns eine herzerwärmende Story über Tierliebe. Danach folgen eine rätselhafte Vergiftung und ein mysteriöser Vampir. Den Abschluss bildet – wie so oft in der Welt des Films – eine Lovestory zwischen zwei Nachbar*innen.

Alle Beiträge sind zudem während des Festivals vom 25. Juni bis 29. Juni ganztägig an unserer Sitzecke zu hören.