Die Damenvolleyballmannschaft des Textilkonzerns Nichibo, genaugenommen von dessen Spinnereiwerk in Kaizuka, sollte in den 1950ern und -60ern Sportgeschichte schreiben: Die jungen Arbeiterinnen und Angestellten entwickelten sich unter der Leitung ihres Trainers Daimatsu Hirofumi zum international erfolgreichsten Team ihrer Ära. Wie berühmt sie waren, zeigt etwa Shibuya Nobukos Kurzdokumentation Chosen (1963), der sich um das harte Training, die Unabdingbarkeit Daimatsus und den Leistungswillen der Frauen dreht. Als Phänomen war diese Mannschaft berühmt – aber wer waren diese jungen Frauen wie Mannschaftsführerin Kasai Masae oder Miyamoto Emiko, die weltbeste Angreiferin ihrer Zeit? Für mehr als ein halbes Jahrhundert allein Ikonen und Vorbilder – der Stoff, aus dem u.a. die Damensportmangakultur erblühte. Bis Julien Faraut kam – Archivar der 16mm-Sammmlung des INSEP (Nationales Institut des Sports, der Expertise und der Leistung) und Regisseur von Essayfilmen wie Regardneufsur Olympia 52 (2013) oder L’Empire de la perfection (2018) – und wissen wollte, was die noch lebenden Spielerinnen zu ihrer Geschichte zu sagen haben. Aus den unterschiedlichsten Materialien über die Spielerinnen damals und heute collagiert Faraut einen mitreissend-verspielten Versuch über Selbstbestimmung. om

LES SORCIÈRES DE L'ORIENT
- Julien Faraut
RELATED MOVIES
THE NATURE OF SOUND
Tyler Hubby USA 2002

WÄNDE
Lucy Betulius Schweiz 2021

SELBSTKRITIK EINES BÜRGERLICHEN HUNDES
Julian Radlmaier Deutschland 2017

Terra Mater
Kantarama Gahigiri Schweiz, Ruanda 2023

BOATMAN
Gianfranco Rosi Italien 1993

MAGNETIC FIELDS
Yorgos Goussis Griechenland 2021

RELAPSE
Peter Strickland Grossbritannien 1994

REVISION
Philip Scheffner Deutschland 2012
